Ohne Computer läuft heute fast nichts mehr, er ist ein fester Bestandteil im geschäftlichen, als auch im privaten Leben geworden. Über den Computer wird fast alles abgewickelt, was zum sozialen Leben dazugehört. Man chattet mit Freunden, Onlinebanking wird heute fast in jedem Haushalt praktiziert. Videos werden angesehen, Nachrichten gelesen, Korrespondenzen werden erledigt, z.B. Bewerbungen oder Geschäfts- oder Privatkorrespondenzen.
Viele Menschen nutzen das Internet und damit ihren PC, um alle wichtigen und unwichtigen Daten abzuspeichern. Der Computer ist heute für viele Menschen das, was früher der Aktenordner, die Karteikarten und die Fotoalben waren. Welche wichtigen Daten auf einem PC abgespeichert sind, merken viele Nutzer erst, wenn alles weg ist, d.h. wenn eine Panne eintritt. Die Festplatte gibt ihren Geist auf und damit ist alles verschwunden. Da die meisten Nutzer sich mit der Software nicht richtig auskennen, werden die falschen Schritte ausgeführt. Alle Daten können dann nicht mehr hergestellt werden. Dabei ist eine private Datensicherung unbedingt erforderlich. Man kann den Aufwand gering und den Nutzen groß nennen. Die meisten PC-Nutzer haben beispielsweise ihre Bilder Dateien auf ihrem PC abgespeichert. Beim Absturz des PC sind die alle verschwunden, was mehr als ärgerlich ist. Sollten sie doch ein Zeitzeugnis sein. Solche Pannen lassen sich wirklich nur vermeiden, wenn man stets eine Datensicherung durchführt.
Die erste Überlegung gilt, auf welches Speichermedium gesichert werden soll. Man kann Datensicherung manuell betreiben, indem die Daten vom Nutzer selbst gespeichert werden oder mit professioneller Hilfe, mit einer sogenannten Datensicherungs-Software. Ein Backup privat zu Hause ausführen, in dem man den relativ breiten Speicherplatz des Webanbieters nutzt, der einem die Webadresse anbietet. Dort kann man sich einen Ordner anlegen, der zur Sicherung dient. Arbeitet man am PC und schreibt wichtige Dokumente, kann man diese an den Ordner Sicherung schicken. Da die Word-Dateien nicht groß sind, geht das sehr schnell. Dadurch wird das Brennen auf CDs gespart, ebenso braucht kein anderes Speichermedium in Anspruch genommen werden.
Eine Datensicherung auf eine Festplatte ist schnell und besser als gar keine. Allerdings, passiert ein Unglück, Wasserschaden, Feuer, Diebstahl, usw. sind die Daten wiederum verschwunden. Die Wahl in diesem Fall ist eine externe Festplatte bzw. auf eine externe USB Festplatte. Sie sind klein und leicht und robust. Aber sie wirft auch Fragen auf, wer hat Zugriff auf meine Daten. Es müssen das Backup Passport bzw. die Verschlüsselung aktiviert werden. Alternativen zu einer Vollversicherung, da diese gemeinhin auch viel Speicherplatz braucht, ist eine inkrementelle Sicherung. Dabei werden nur die Daten der letzten Sitzung verändert. Tritt ein Notfall ein, muss die letzte Volldatensicherung aufgespielt werden, ebenso die kleinen Sicherungssätze. Im Gegensatz zu der komplizierten Sicherungstechnik, gibt es die Backup-Software. Mit dieser Software werden die wichtigen und für den Nutzer wertvollen Dokumente, Bilder, usw. abgesichert. Diese Programme wickeln den Speichervorgang automatisch ab.
Für den nicht so versierten PC-Nutzer, gibt es die zuvor schon angeschnittenen Versionen, wie beispielsweise das externe Speichermedium. Die Notwendigkeit der Nutzung hängt natürlich davon ab, welche Daten man unbedingt braucht und auch wie oft man den PC nutzt. Vorsichtshalber sollte das Backup getrennt vom PC gelagert werden, am besten einen Raum weiter. Gehen die Daten, aus irgendwelchen Gründen verloren, können sie so problemlos wieder aufgebracht werden. Zwar muss unter Umständen die persönlichen Einstellungen des Systems wieder hergestellt werden, da diese bei dieser Sicherungsart nicht enthalten sind. Aber man kann diese dann neu konfigurieren. Alternativen zu CD- DVD oder USB-Stick, ist eine zweite Festplatte. Da man sie nach der Datensicherung an einem Ort aufbewahren sollte, nimmt man eine externe Festplatte. Man kann diese über den USB-Stick anschließen.
Man sollte unbedingt darauf achten, dass die Backups an einem anderen Ort aufbewahrt werden. Wird der Rechner gestohlen, so befinden sich die Daten noch in Händen. In großen Betrieben werden extra feuerhemmende Serverräume eingerichtet. Allerdings sollte man wirklich darauf achten, wenn die Sicherung auf einem Internet Server aufgebracht wird, dass sie verschlüsselt werden. Die meisten Programme haben diese Option. Da es recht mühsam ist, täglich wichtige Dateien zu kopieren, ist eine Software eine gute Alternative. Denn man weiß auch, wenn man die Dateien täglich sichern soll, dass es sehr wohl einmal vergessen wird. Seine Daten sichern, bewahrt vor unliebsamen Verlusten.